1.4.5 Für gemischte Stimmen und Instrumente
Kleine Festkantate
[für Kinderchor, gemischten Chor, Sprecher und Blasmusikbegleitung]
für Kinderchor, gemischten Chor, Sprecher und Blasmusikbegleitung
10. Februar 1952
ca. 12'
Kornett in Es, Flügelhr. in B I/II, Trp. in B I-III, Hr. in Es I-IV, Tenorhr. in B I-III, Bariton in B, Pos. in B I-III, Bass in Es I/II, Pk., Kl. und Gr. Trom.
1. Kinderchor: "So freudig, wie die Lerchen"
2. Frauenchor: "Wo Hoffnung und wo Glaube"
3. Männerchor: "In Kummer, Not und Sorge"
4. Gemischter Chor: "In Freud und Leid vereinet"
5. Schlusschor: "Mit Sonnenschein durchs Leben"
2. Frauenchor: "Wo Hoffnung und wo Glaube"
3. Männerchor: "In Kummer, Not und Sorge"
4. Gemischter Chor: "In Freud und Leid vereinet"
5. Schlusschor: "Mit Sonnenschein durchs Leben"
Text | Sales Huber |
---|---|
UA | Wittenbach SG, 14. Juni 1952 |
Bem. |
|
Carmen saeculare
[Kantate]
für gemischten Chor, zwei Klaviere, Trompete, Posaune, Kontrabass, Pauken und Schlagzeug
26. Mai 1964
ca. 40'
I. "Dive, quem proles"
II. "Descende, caelo"
III. "Integer vitae"
IV. "Quo me, Bacche, rapis"
V. Carmen saeculare: "Phoebe silvarumque"
II. "Descende, caelo"
III. "Integer vitae"
IV. "Quo me, Bacche, rapis"
V. Carmen saeculare: "Phoebe silvarumque"
Text | Q. Horatius Flaccus |
---|---|
UA | Lausanne (anlässlich des St.Gallertages an der EXPO durch den Chor der Kantonsschule St.Gallen und Instrumentalisten des Städtischen Orchesters St.Gallen unter der Leitung des Komponisten), 23. Juni 1964 |
Bem. | Manuskript Partitur (161 Seiten) |
Gegeben das Leben
[Kleine Festkantate]
für Jugendchor, gemischten Chor, Bläser und Pauken
1972
9'10"
Trp. in B I-III, Hr. in Es I/II, Tenorhr. in B I/II, Pos. in B I-III, Bass in B, Pk., Kl. und Gr. Trom.
Text | Hans Ruedi Fischer |
---|---|
UA | Kreuzlingen (anlässlich des Thurgauer Sängerfestes), 2. Juli 1972 |
Bem. |
|
Ring des Jahres
[Kantate]
für Knabenchor, Frauenchor, Männerchor und Instrumente
1972
20'
Fl. in C, Klar. in B I/II, Trp. in B I-III, Hr. in Es I/II, Hr. in B I/II, Pos. in B I-III, Basstuba in B, Pk.
I. Vorgesang. Das Lied als Jahresspiegel: "Beste Gabe, die uns wurde" (gemischter Chor)
II. Frühjahr: "Als Sage hat's begonnen" (Knabenchor)
III. Scheitel des Jahres: "Juni, blondester Bruder der zwölf' (Frauenchor)
IV. Tanzlied im Herbst: "Der Wind ist unser Musikant" (Männerchor)
V. Die weisse Welt: "Kurze Tage, hohe Stunden!" (Knabenchor, Frauenchor, Männerchor)
VI. Schlusschor. Lied zur Wende: "Geschlossen ist des Jahres Lauf' (Gesamtchor)
II. Frühjahr: "Als Sage hat's begonnen" (Knabenchor)
III. Scheitel des Jahres: "Juni, blondester Bruder der zwölf' (Frauenchor)
IV. Tanzlied im Herbst: "Der Wind ist unser Musikant" (Männerchor)
V. Die weisse Welt: "Kurze Tage, hohe Stunden!" (Knabenchor, Frauenchor, Männerchor)
VI. Schlusschor. Lied zur Wende: "Geschlossen ist des Jahres Lauf' (Gesamtchor)
Text | Georg Thürer |
---|---|
UA | Zürich (unter der Leitung von Johannes Fuchs), 26. Mai 1973 |
Bem. |
|
Wegspruch
für Jugendchor, Männerchor und Bläser
1976
ca. 6'
Trp. I/II, Pos. I-III
"Alle Wege sind bemessen"
Text | Heinz Haubrich |
---|---|
Bem. | Musikverlag Müller & Schade AG, Bern 1990 (M & S 1077) |
Musik, du Trost der Welt
[Festlied]
für Jugendchor, Frauenchor, Männerchor, Bläser und Pauken
27. März 1978
7'
Fl. in C, Klar. in B I-III, Kornett in Es, Flügelhr. in B I/II, Trp. in B I-III, Hr. in Es I/II, Tenorhr. in B I/II, Bariton in B. Pos. in B I-III, Bass in Es, Bass in B, Pk., K1. und Gr. Trom.
"Du bist dereinst aus Himmelshöh'n"
Text | Louis Kessely |
---|---|
Bem. | Manuskript Partitur (43 Seiten); Manuskript Klav.-A. (15 Seiten) |
Kajuka
[Kantate]
für gemischten Chor, Blechbläser und Schlagzeug
1981
25'
Trp. in C I-III, Hr. in F I/II, Pos. in C I-III, Basstuba, Pk.. Schlzg.
Nr. 1 Begrüssungs-Chor: "Au, lueged doch die viele Lüt!"
Nr. 2 Abteilungs-Chor: "Fero, tuli. latus"
Nr. 3 Chor des Untergymnasiums: "Ome luege, lärne, laufe"
Nr. 4 Lehrer-Chor: "Lärne statt läbe"
Nr. 5 Kanti-Chor: "Meer hend doch de Freudebäärg"
Nr. 6 Schlusschor: "Meer tanket Eu, eer liebe Lüt"
Nr. 2 Abteilungs-Chor: "Fero, tuli. latus"
Nr. 3 Chor des Untergymnasiums: "Ome luege, lärne, laufe"
Nr. 4 Lehrer-Chor: "Lärne statt läbe"
Nr. 5 Kanti-Chor: "Meer hend doch de Freudebäärg"
Nr. 6 Schlusschor: "Meer tanket Eu, eer liebe Lüt"
Text | Fred Kurer, Tobias Ryser, Erwin Stickel |
---|---|
UA | Innenhof der Kantonsschule St.Gallen (durch den Schüler- und Lehrerchor und Instrumentalisten des Städtischen Orchesters St.Gallen unter der Leitung des Komponisten), 27. Juni 1981 |
Bem. |
|
Wegrast
für Jugendchor, Männerchor, Blechbläser und Pauken
1981/1982
6'30"
Trp. in B I-III, Hr. in Es I/II, Tenorhr. in B, Bariton in B, Pos. in B I-III, Basstuba in B, Pk
"Ich bin schon lange unterwegs"
Text | Alfred Huggenberger |
---|---|
UA | Gossau SG (durch die Chorgemeinschaft Gossau), 3. Juli 1982 |
Bem. | Manuskript Partitur und Klav.-A. (32 Seiten); Selbstverlag, als Manuskript vervielfältigt; Manuskript Klav.-A. (15 Seiten) |
Kleine Thurgauer-Kantate
für Männerchor, Jugendchor und Bläser-Ensemble
1991/1992
ca. 7'
Klar. in B I/II, Flügelhr. in B I/II, Trp. in B I/II, Tenorhr. in B I/II, Pos. in B I-III, Basstuba in B, Pk., Kl. und Gr. Trom.
I. "Lueg das Land, so blau und hell"
II. "Und Nochber hemmer"
III. "Uglück, Chrieg gett's uf de Welt"
II. "Und Nochber hemmer"
III. "Uglück, Chrieg gett's uf de Welt"
Text | Dino Larese |
---|---|
UA | Amriswil (anlässlich des Thurgauer Kantonalgesangfestes durch den Männerchor Wängi, Schüler der Sekundarschule Wängi, Bläser des Musikvereins "Alpenrösli" Wängi unter der Leitung von Karl Rössler), 21. Juni 1991 |
Bem. | Manuskript Partitur (43 Seiten); Manuskript Klav.-A. (18 Seiten) |
Die grosse Bürgerschaft
[Willkomm-Kantate]
für gemischten Chor und Orchester
1950
ca. 40'
Picc., Fl. I/II, Ob., Klar. in C I/II, Fg. I/II, Hr. in F I/II, Trp. in C I-III, Pos. in C I-III, Basstuba, Pk., Kl. Trom., Vl. I/II, Va., Vc., Kb.
"Willkomm euch Gästen unsrer Stadt"
No. 1 Begrüssung durch die Stadtbewohner
No. 2 Erste geschichtliche Erwähnung
No. 3 Wil wird Stadt
No. 4 Wil wird eingeäschert
No. 5 Wil neu erstanden. Blütezeit unter Abt Ulrich Rösch
No. 6 Reformation
No. 7 Pest, Dreissigjähriger Krieg
No. 8 Französische Revolution
No. 9 Regeneration
No. 10 Weltkriege
No. 11 Schlusschor: "Wir lieben dich und sind dir ganz ergeben"
No. 2 Erste geschichtliche Erwähnung
No. 3 Wil wird Stadt
No. 4 Wil wird eingeäschert
No. 5 Wil neu erstanden. Blütezeit unter Abt Ulrich Rösch
No. 6 Reformation
No. 7 Pest, Dreissigjähriger Krieg
No. 8 Französische Revolution
No. 9 Regeneration
No. 10 Weltkriege
No. 11 Schlusschor: "Wir lieben dich und sind dir ganz ergeben"
Text | Ernst Wild |
---|---|
UA | Wil SG (anlässlich des 29. Kantonalen Turnfestes 1950; durch die Chorgemeinschaft Wil und den Orchesterverein Wil unter der Leitung des Komponisten), 2. Juli 1950 |
Bem. |
|